Jamaikas geschichtlicher Hintergrund

Abb. 1: Flagge von Jamaika: Das Gelb steht für die Sonne, das Grün für das Land und Schwarz für die unermesslichen Qualen, die man Jamaika und seiner Bevölkerung zugefügt hat.

Jamaika war von jeher eine Insel der Gegensätze, der Machtspiele der Regierenden, ein Konglomerat unterschiedlichster Lebensformen und deshalb auch verschiedenster Lebensinhalte. Seine Geschichte ist ebenso bunt wie das Aussehen seiner Bewohner heutzutage. Jamaika war für das Entstehen von Kulten wie Rastafarismus ideal. Warum das so war und auch noch ist, soll nun dargestellt werden.

 

"Tatsachen? Über Jamaika? Aha! Ich liebe es, wenn die Leute vom Lande sagen, es gäbe keine Tatsachen über Jamaika. Das klingt so poetisch und geheimnisvoll, aber sie haben natürlich absolut recht. Wenn man darüber nachdenkt, gibt es wirklich keine. Keine einzige."
Chris Blackwell, Island Records, 1982 [[1]]

 

Das Entstehen der Insel

Abb. 2: Doctors Cave Beach, Jamaika

Jamaika ist einzigartig in Bezug auf seine Fauna und Flora. Wie konnte aber eine solch differenzierte Vielfalt entstehen? Die Antwort ist einfacher als man glaubt: Jamaika entstand erst als eine der letzten Inseln, die sich im karibischen Raum vor etwa 15 Millionen Jahren gebildet hatten. So konnten jene Lebensformen, egal ob Pflanzen oder Tiere, die auf den schon lange existierenden Inseln Kuba und Haiti / Dominikanische Republik nicht überlebt hätten, war es nun wegen des Klimas oder wegen der Artenauswahl, auf Jamaika "flüchten", sich dort niederlassen und aufgrund fehlender Feinde gut verbreiten. Aufgrund dieser Tatsachen ist Jamaika heutzutage eine Insel der Extremitäten und Variationen.

Die ersten Menschen tauchen auf: Arawak

Abb. 3: Diese geschnitzte und polierte Holzfigur der Arawak, die einen Mann mit Vogelgesicht darstellt, ist stark stilisiert und nicht vergleichbar mit einer anderen Figur aus dem karibischen Raum. Vielleicht stellt sie eine Gottheit dar. (Bridgeman Art Library)

Vor etwa 30.000 Jahren begannen sich von Asien her Menschen in Amerika auszubreiten. Einer dieser Indianerstämme, die Arawak, drang bis nach Mittelamerika vor. Sie bewohnten ursprünglich Gebiete, die vom heutigen Florida bis nach Südbrasilien reichten, Hauptsiedlungsgebiet war aber Jamaika (Das Wort der Arawak für Jamaika war "Xaymaca", was übersetzt soviel wie "Insel des Frühlings" heißt.), auf das sie, von den Guyanas kommend, stießen. Wahrscheinlich wurden die Arawaks nicht vor 1000 n. Chr. auf Jamaika heimisch. Die Mitglieder des Volksstammes der Arawak waren vom Körperbau eher klein und zierlich. Sie beherrschten den Fischfang, die Wildschweinjagd und den Anbau von Cassava [[2]]. Zusammen mit den ökologischen Voraussetzungen ihrer Lebensräume, von denen besonders die reichhaltigen Ackerböden und die fischreichen Küstengebiete zu nennen sind, war die Stabilität der Bevölkerung ausschlaggebend dafür, daß sich im Norden eine sowohl politisch als auch sozial reife Gesellschaft formen konnte: Ein Herrscher, dessen Erbfolge genau festgelegt war, regierte über das in drei Klassen eingeteilte Volk, es gab jedoch trotz dieser Unterteilung kaum Klassenzwistigkeiten. Es gab mehrere Gottheiten, deren Rangfolge ebenfalls in Klassen eingeteilt war. Von den Relikten der ersten Arawak kann man heutzutage jedoch nur noch Tongefäße und Götterstatuen bewundern.
Im 15. Jahrhundert wurden wegen der Kämpfe der Arawakstämme untereinander (Angriff der Carib-Indianer 1692) und auch wegen jener mit europäischen Entdeckern einige Gruppen ausgelöscht. Die Bevölkerung sank, hauptsächlich wegen der Einschleppung von Krankheiten aus Europa, gegen die die Arawak nicht immun waren, und der grausamen Taten der Spanier (und natürlich auch anderer europäischer Seemächte), von mehr als 2,5 Millionen auf ein paar Tausend, wobei jedoch die Arawak der südlicheren und östlischeren Siedlungsgebiete den Kontakt mit den Europäern generell besser überstanden, da der Kontakt verzögert und über einen längeren Zeitraum verteilt stattfand. Deren Stämme waren kleiner, sie hatten eine weniger komplexe soziale und politische Abstufung, dafür hatten sie den natürlichen Schutz der Blue Mountains im Norden von Kingston Town. Oft handelten die südlich gelegenen Stämme sogar mit den Europäern.
Die Situation der Arawak heute ist ähnlich der anderer Indianervölker. Sie nehmen zur Unterstützung des Lebensunterhaltes bezahlte Arbeit an, und ihre Kultur ist vermischt mit den Einflüssen westlicher Zivilisation. Heute leben noch etwa 30.000 Arawak in den Gebieten von Guyana, Surinam und Französisch-Guyana. [[3]]

Der erste Kontakt mit Europäern

Abb. 4: Der Nationalvogel Jamaikas, "Doctor Bird"

Im September 1493 lief Christoph Kolumbus zu seiner zweiten Reise nach Amerika aus. Unter anderem entdeckte er die Insel Kuba, von dort aus setzte er auf Anraten eines Eingeborenen Kurs auf Jamaika, das er am 5. Mai 1494 entdeckte. Er nannte die Insel "Santiago". Santiago wurde 1509 eine spanische Kolonie, die Spanier versuchten, mit Hilfe der Arawak, die sie zu Schwerstarbeit zwangen, Gold und andere wertvolle Bodenschätze zu finden. Zwar brauchten die Spanier für ihre Kolonie weder Militär, kaum Verwaltung, noch besondere Lagerstätten oder Häfen, aber recht glücklich wurden sie mit Santiago trotzdem nicht. Um die unter den eingewanderten Spaniern aufgeteilten Großländereien zu nutzen, wurden Tiere wie Pferde und Rinder, aber auch Sklaven aus Afrika eingeführt. Die erste Niederlassung der Europäer wurde Saint Iago de la Vega (gegründet 1523), heute Spanish Town genannt, das auch für die nächsten 350 Jahre Hauptstadt bleiben sollte. [[4]]
Natürlich darf in der Geschichte Jamaikas die Erwähnung von Seeräubern nicht fehlen. Im 17. Jahrhundert entstanden die ersten Piratenverbände, die gemeinsam das Meer und die Städte unsicher machten. Meist waren es englische Bürger, die sich von der Piraterie Geld, Ruhm und Macht erhofften. Sie bekamen dies alles auch, vor allem, wenn sie im Auftrag des englischen Königs spanische Städte plünderten und die Schiffe kaperten. 1692 wurde Port Royal, der Haupthafen für Piratenschiffe und auch Schiffe, die Sklaven transportierten, durch ein Erdbeben zerstört und an seiner Stelle Kingston (=Kings Town) errichtet.
Unter Oliver Cromwell versuchten die Engländer, einen Teil der Karibik in Besitz zu nehmen. Am 10. Mai 1655 nahm eine Flotte unter der Führung von Sir William Penn die Insel Santiago für England in Besitz, und 15 Jahre später wurde sie als "Jamaika" im Friedensvertrag von Madrid offiziell den Engländern zugesprochen. Die 1500 importierten Sklaven jedoch ließen die Spanier nach ihrem Abzug auf der Insel zurück.

Die Kolonialzeit unter den Engländern

Abb. 6: Kolonialhaus bei Kingston

Abb. 5: Dieses Bild zeigt die Engländer (weißer Kreis)
im Kampf gegen die Maroons (brauner Kreis). Die Maroons kämpften aber nicht nur gegen die Engländer, sondern auch gegen Sklaven. Obendrein gaben die Spanier den Sklaven noch Waffen, damit die Engländer in Jamaika nicht so leicht Fuß fassen konnten. Die Sklaven zogen sich in die Berge zurück, und die Engländer begannen damit, Zuckerrohr und Kakao anzubauen. Aufgrund der steigenden Anzahl von englischen Imigranten wuchs auch die Zahl der Anbaugebiete. Etwa 500.000 Sklaven wurden aus Afrika importiert, die in Jamaika beim Anbau die meiste Arbeit leisteten. Regelmäßig starteten die 1.500 Sklaven aus den Bergen, die "Maroons" [[5]] genannt wurden, Angriffe gegen die Plantagen der Engländer, die Mais, Kartoffeln und Tabak [[6]] anbauten. Nach langen und unerbittlichen Kriegen schlossen die Engländer schließlich Frieden mit den Maroons (1739): Diese erhielten Autonomie in ihren Gebieten, durften aber keine von den Plantagen geflohenen Sklaven mehr bei sich aufnehmen.
In der Mitte des 18. Jahrhunderts war Jamaika unter Englands Führung zum Land mit der größten Zuckerproduktion der Welt geworden. Aufgrund der harten Fronarbeit starben viele Sklaven sehr bald und vor allem schnell. Es herrschte Mangel an schwarzen Sklaven (auch Kriegsgefangene und Sträflinge wurden zur Arbeit gezwungen) und an weißen Frauen, weshalb sich die meisten weißen Grundbesitzer schwarze Frauen nahmen und mit ihnen Kinder bekamen.
Europa lieferte Glas und Manufakturwaren nach Afrika und Frauen nach Jamaica, Jamaica wurde die Heimat vieler Sklaven aus Afrika, und es lieferte Zucker, Kakao und Rum nach Europa. Das das natürlich ein Austausch war, der nur den Reichen etwas nützte, ist wohl nicht extra zu sagen.

Abb. 7: Blue Mountains

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begannen dann die Sklaven, gegen die Engländer zu rebellieren, bis schließlich am 1. August 1833 die Sklaverei in Jamaika abgeschafft wurde. Die meisten Schwarzen, etwa 310.000 an der Zahl, und Mischlinge zogen sich in die Berge zurück, wo sie sich als Kleinbauern eine Existenz zu schaffen versuchten. Unruhe in der gesamten Bevölkerung führte schließlich 1865 zu der Rebellion von Port Morant, die die Großgrundbesitzer und die englische Regierung dazu zwang, die Umstände auf der Insel zu verbessern. Jamaika wurde Kronkolonie und mußte die Eigenverwaltung aufgeben, eine repräsentative Regierung wurde 1884 eingesetzt. 1870 wurde Kingston Hauptstadt. [[7]]

Der Weg in die Unabhängigkeit

Abb. 8: Jamaikanische Touristenwerbung um 1937

Der Weg Jamaikas führte weg von der Beherrschung durch andere Länder hin zu einer immer stärker werdenden nationalen Identität. Während 1850 noch mehr als 500 Zuckerfabriken auf Jamaika Zucker für Großbritannien produzierten, gab es 1929 nur noch weniger als 70 Zuckerfabriken. Die Zuckerproduktion wurde abgelöst von Bananenexport, Tourismus und dem Abbau von Bauxit. Die ersten deutlichen Anzeichen im 20. Jahrhundert für die Unzufriedenheit der Bevölkerung waren 1938 in den von Alexander Bustamante und Norman W. Manley [[8]] organisierten Streiks auf den Plantagen und einem Aufruhr in der Frown Sugar Factory zu erkennen.
Während des zweiten Weltkrieges wurde die Insel den verschiedensten Einflüssen ausgeliefert, vor allem denen der USA, Kubas, Südamerikas und Europas. Die Bauern mußten sich – wie überall – gegenseitig helfen, um überleben zu können, auch England war in dieser Hinsicht kaum eine Hilfe. Alexander Bustamante gründete die BITU (Bustamante Industrial Trades Union), die erste Gewerkschaft der Insel, Norman Manley die "People’s National Party", die erste Partei Jamaikas. 1944 begann Bustamante mit der Gründung einer eigenen Partei, der "Jamaican Labour Party", und Manley mit einer an der PNP orientierten Gewerkschaft, der NWU (National Workers Union) [[9]]. Vorerst blieb es dann bei diesen Organisationen, was sich später als Nachteil herausstellen sollte, da gemäßigte und mäßigende Klein- und Mittelparteien fehlten. Das Volk erhoffte sich sofortige Besserung der Situation, vor allem aber politische und soziale Maßnahmen.
Etwa 1952 begann eine Gruppe der in den Ghettos von Kingston, Montego Bay und anderen Städten lebenden Menschen, welche vor allem Rastafari waren, als bedeutende politische Komponente wichtig zu werden. Die Situation in Jamaika änderte sich aber dennoch kaum. 1956 gab es einen Streik im Hafen von Kingston, da sich Seeleute weigerten, Lebensmittel und das Papiergeld der neuen jamaikanische Währung an Land zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt herrschten in fast allen Städten Unruhen. Es gab Spannungen zwischen Bustamantes und Manleys Parteien, die die ganze Insel berührten. Die Gründung der "West Indies Federation" (im folgenden WIF genannt), einer Föderation aller Inselstaaten im Golf von Mexiko, wurde 1958 beschlossen.
In der JLP wurde inzwischen (1959) die Führung gewechselt: Auf Bustamante folgte der früher im Musikgeschäft tätige Edward Seaga, von dem man sich die Beseitigung aller Probleme erhoffte, vor allem deswegen, da er als erster Politiker den Obeah-Glauben und Waffengewalt bei seinen Veranstaltungen tolerierte, die er teilweise auch gegen Funktionäre der PNP einsetzte. [[10]]
1960 wurde der nationale Ausnahmezustand ausgerufen, bis 1961 gab es wegen mehrerer Punkte weitere Auseinandersetzungen zwischen der JLP und der PNP:
1 Die Unruhen zwischen den Rastas und der Polizei, die deren Lebensgewohnheiten, vor allem den Gebrauch von Marihuana, nicht erdulden wollte, wurden ständig stärker, bis sie in einen offenen Bürgerkrieg ausarteten.
2 Die Mitgliedschaft bei der WIF wurde in Frage gestellt.
3 Man wollte die Abhängigkeit Jamaikas von England nicht mehr länger tolerieren.

 

"Die Regierung beutet die Ressourcen des Landes zum Nachteil der Unterprivilegierten aus ... Dies ist eine klare und persönliche Anklage!"
Edward Seaga in einer Rede vor dem Legeslative Council [[11]]

 

"Ich kann die Ängste eines Menschen durchaus verstehen, der hart gearbeitet hat für das, was er heute besitzt, und nun befürchtet, daß er alles wieder verlieren könnte. [Wir wollen] nicht zerstören, sondern etwas aufbauen [...]."
Michael Manley in „The Politics of Change“ [[12]]

 

1960 - 1980

Abb. 9: Trenchtown (Kingston) um 1960

Die Jahre von 1962 bis 1965 waren geprägt von Erleichterung, Veränderung und Reformation. Im April 1962 gelang es der JLP, den Wahlsieg zu erringen, was die Unruhen für kurze Zeit zum Erliegen brachte. Am 5. August schließlich trat Jamaika aus der WIF aus, und sie zerbrach, genauso wie sie mit Jamaika begonnen hatte. Jamaika wurde ein unabhängiger Staat im Commonwealth of Nations. Es wurde in die UNO aufgenommen, und die 9. Karibischen Spiele wurden in Kingston veranstaltet. 1963 wurde das Fernsehen eingeführt, die Musikrichtung des Reggae schlug eine neue Richtung ein und feierte rund um die Welt große Erfolge: Der Roots Reggae begann sich zu entwickeln. 1964 ging ein Aufatmen über die Insel, als Seaga veranlassen ließ, die Leiche Marcus Moziah Garveys nach Jamaika überführen zu lassen. Garveys Bedeutung wird später noch klarer werden.
Doch mit dieser Aktion, so heißt es, wollte Seaga die Position der JLP verbessern, und die PNP beim Volk schlecht machen. Die kurze Zeit der Erneuerungen und Verbesserungen war auch schnell wieder vorbei, als in den Zeitungen mit Schlagzeilen wie "Ghetto-Fanatiker greift zum Messer statt zur Posaune" [[13]] vom Prozeß gegen Don Drummond [[14]] berichtet wurde . Es wurde viel über das Parteiensystem, die Ghettos und deren Probleme und die sozialen Schichten in Jamaika diskutiert, geschrieben und vor allem gesungen. Es war die Zeit des großen "Rhyging", dem gewaltt&quml;tigsten Ghettobewohner Jamaikas in den 60-er Jahren. Er wurde zum Idol für viele Kinder und Jugendliche im Ghetto, da er sich gegen alles und jeden, der ihm nicht paßte, mit Waffengewalt auflehnte. In den sp&quml;ten 60-er Jahren wurde er jedoch – zur Freude der Wohlhabenden und sich sicher Fühlenden – in einer Straßenschlacht mit anderen sogenannten "Rudies" [[15]] ermordet.
1968 wurde Jamaika eins der Gründungsmitglieder der CARIFTA (Caribbean Free Trade Area). Wahlen im Jahr 1972 wurden für die PNP, die ab sofort von Manleys Sohn, Michael N. Manley, geführt wurde, entschieden. Ein Großteil der Anhängerschaft der PNP waren zu dieser Zeit Rastas. 1975 wandte sich jedoch das politische Bild wieder, als sich viele bewußt wurden, daß Michael N. Manley nicht so schnell wie erhofft Reformen herbeiführen konnte. Außerdem verlor Manley vor allem bei den Reichen durch seine Annäherung an Fidel Castro viele Anhänger. Zudem ergriff 1975 eine Welle der Trauer die schwarze Bevölkerung Jamaikas, vor allem die Rastas, als man erfuhr, daß der äthiopische Kaiser Haile Selassie I, die Hauptfigur in der Lehre des Rastafarismus, der 1966 nach Jamaika gereist war, gestorben war.
1976 war wieder einmal Bürgerkriegsstimmung in Jamaika eingekehrt, begleitet von allerlei Beschuldigungen der Parteien untereinander [[16]], obwohl die nächste Wahl erst 1980 stattfinden sollte.

Weitere Entwicklungen

Abb. 10: Plakat für das One Love Peace Concert 78. Im Vordergrund sieht man Haile Selassie I stehen.

Abb. 11: Bob Marley (Mitte) mit Edward Seaga (rechts, JLP) und Michael Manley (ganz links, PNP) beim OLPC am 22. April 1978. Besserung der Situation brachte erst das 1978 im National Stadion in Kingston veranstaltete One Love Peace Concert, bei dem die damals berühmtesten Reggae-Gruppen auftraten [[17]]. Eine ganze Nacht lang forderten die Musiker, allen voran die Wailers, und die Besucher des Konzerts Einheit in jeder Hinsicht. Den Höhepunkt bildete jener kurze Moment, in dem Bob Marley Edward Seaga und Michael Manley dazu brachte, sich vor zehntausenden erwartungsvollen Jamaikanern die Hände zu geben. (vgl. Abb. 11) [[18]]
Diese Geste beruhigte viele, sodaß sich die Spannungen lösten und eine normale "Demokratie" in Jamaika möglich wurde. Michael Manleys Unfähigkeit, die jamaikanische Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, bewog die Bevölkerung dazu, Edward Seaga zum Premierminister zu wählen. Dieser stellte eine neue Regierung zusammen, doch auch diese konnte die hinterlassenen Probleme nicht bewältigen.

Abb. 12

Es entstanden kleinere Parteien, unter anderem die "Worker’s Party of Jamaica", die zum Marxismus tendiert, und die "Jamaica American Party", die eine Führung Jamaikas durch Amerika fordert. Der Tourismus wurde angekurbelt. Amerika half Jamaika, die Straßen und Gebäude zu renovieren. Ende der Achtzigerjahre konnte man ein Zurückgehen, aber kein Verschwinden des Rassismus bemerken, zudem kam ein neues Nationalgefühl auf (vgl. Abbildung 12).
Percival Noel James Patterson löste 1992 Michael Manley, der übrigens im Jänner 1997 gestorben ist, als Premierminister ab. Bei Wiederwahlen im Jahr 1993 konnte er seine Vormachtstellung und die der PNP erneut bestätigen, nachdem die JLP einen enormen Stimmenverlust erlitten hatte. 1995 erschien eine neue Partei, die von Bruce Golding gegründete "National Democratic Movement", auf der Bildfläche jamaikanischer Politik.
Heutzutage ist es eine Herausforderung, die Infrastruktur Jamaikas zu erhalten, die Probleme mit den einzelnen Bevölkerungsschichten in den Griff zu bekommen und die Verschuldung Jamaikas zu verringern oder wenigstens zu stoppen. [[19]]